Montag, 22. Juli 2013

MANN, Thomas: Autorenseite


Biografisches & Bibliografisches






Kurzbiografie:
  • Thomas Mann wird am 06. Juni 1875 in Lübeck geboren
  • Eltern: Thomas Johann Heinrich Mann, Kaufmann und Senator in Lübeck und Julia Mann, geb. da Silva-Bruhns
  • Geschwister: Heinrich, Julia, Carla und Viktor Mann
  • 1891: Der Vater stirbt 
  • 1894: Thomas Mann legt die "Mittlere Reife" nach 9-jähriger Schulzeit ab, seine Leistungen werden als "mäßig bis sehr mäßig" eingestuft, er beginnt ein Volontariat bei einer Versicherung
  • Ebenfalls 1894 veröffentlich er seine erste Novelle (Gefallen)
  • 1895 beschließt er, als Schriftsteller und Journalist zu arbeiten und beendet seine Tätigkeit für die Versicherung. Er besucht Vorlesungen an der TH München
  • 1896 wird er 21 und damit volljährig. Er erhält monatlich 180 Goldmark aus den Zinsen des väterlichen Vermögensnachlasses, was ihm ein Leben als freier Schriftsteller ermöglicht
  • 1896 folgt er seinem Bruder Heinrich nach Italien. Mit ihm veröffentlicht er dort das Bilderbuch für artige Kinder
  • im gleichen Jahr beginnt er seinen ersten Roman Buddenbrooks; er schreibt einige Novellen, u.a. Der kleine Herr Friedemann
  • 1888/1889: Mitarbeit in der Redaktion des Simplicissimus
  • 1901: Buddenbrooks erscheint als 2-bändige Ausgabe und findet wenig Beachtung, erst die einbändige Ausgabe von 1903 bringt den Durchbruch
Katia Mann mit ihren 6 Kindern 1919
(Quelle: Wikipedia)
  • 1904 lernt Thomas Mann seine spätere Frau Katia Pringsheim kennen
  • 1905: Heirat mit Katia Pringsheim. Aus der Ehe gehen 6 Kinder hervor, darunter die Schriftsteller Erika Mann, Klaus Mann und Golo Mann.
  • 1912: Ein Sanatoriumsaufenthalt Katia Manns in Davos inspiriert Thomas Mann zu seinem Buch Der Zauberberg (1913 begonnen, aber erst 11 Jahre später vollendet)
  • 1914: Die Familie bezieht eine Villa im Münchener Stadtteil Herzogpark
  • 1922: Mann für die Weimarer Republik ein: Mitgliedschaft in der Deutschen Demokratischen Partei
  • 1924: Der Zauberberg erscheint
  • 1929: Für die Buddenbrooks wird ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen
  • 17. Oktober 1930: Thomas Mann hält im Berliner Beethovensaal seine Deutsche Ansprache (Appell an die Vernunft) und gibt sich damit als Gegner der Nationalsozialisten zu erkennen
  • 1933: Die Famile kehrt nach der nationalsozialistischen Machtübernahme von einem Auslandsaufenthalt nicht nach München zurück. Es folgen Aufenthalte in Frankreich und in der Schweiz. Die Nationalsozialisten beschlagnahmen sein Münchener Haus samt Inventar und begründen dies mit angeblichen Steuerschulden 
  • 1934/35: Erste Reisen in die USA
  • 1936: Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, Entzug des Bonner Ehrendoktorats. Thomas Mann wird die tschechische Staatsbürgerschaft verliehen
  • 1938: Emigration in die USA, Antritt einer Gastprofessur an der Universität Princeton
  • 1944 nimmt Thoas Mann die amerikanische Staatsbürgerschaft an
  • 1945 vertritt Thomas Mann die sog. "Kollektivschuldthese" in seinem offenen Brief "Warum ich nicht nach Deutschland zurückkehre"
  • 1949: Erster Besuch im Nachkriegsdeutschland
  • 1952: Thomas Mann wird von einem kalifornischen Abgeordneten kommunistischer Gesinnung angeklagt. Er verlässt daraufhin die USA und übersiedelt in die Schweiz
  • 1955: Thomas Mann erhält den Orden "Pour le mérite" für Wissenschaft und Kunst.
  • Er stirbt am 12. August 1955 in Zürich
                 
Werke (u.a.):

Buddenbrooks (1901)
Der Tod in Venedig (1912)
Der Zauberberg (1924)
Lotte in Weimar (1939)
Dr. Faustus (1947)
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Fragment, 1954)


Rezensionen










































Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.